Le Kéfir des montagnes de Sophie et Cindy

Rezept

Der Bergkefir von Sophie und Cindy

Kefir ist ein fermentiertes Getränk, das für seine zahlreichen gesundheitsfördernden Eigenschaften bekannt ist. Er ist reich an Probiotika und fördert das Gleichgewicht der Darmflora, wodurch die Verdauung verbessert und das Immunsystem gestärkt wird. Seine antibakteriellen und antimykotischen Eigenschaften helfen, Infektionen zu bekämpfen und ein gesundes Darmmilieu zu erhalten. Außerdem ist Kefir eine ausgezeichnete Quelle (abhängig von den verwendeten Zutaten) für Vitamine, insbesondere B- und K-Vitamine, sowie für Mineralstoffe wie Kalzium und Magnesium und trägt so zu gesunden Knochen und gut funktionierenden Muskeln bei. Darüber hinaus kann der regelmäßige Verzehr dazu beitragen, Entzündungen zu reduzieren und die Laktosetoleranz bei Laktoseintoleranz zu verbessern. Kefir ist ein nahrhaftes und nützliches Getränk, das leicht in eine ausgewogene Ernährung integriert werden kann.

Le Kéfir des montagnes de Sophie et Cindy

Zutaten für 1 Liter Kefir (klassisch) :

  • 3 Esslöffel Kefirkörner
  • 50 g Rohrzucker
  • 2 getrocknete Feigen
  • 1/2 Zitrone
  • 1 Liter Wasser
  • 1 großes Glas mit 2 Litern Inhalt oder mehr

Anweisungen:

  1. Alle Zutaten im Glas mischen, ohne es luftdicht zu verschließen, nur mit einem Tuch und einem Gummiband, damit die Blasen aus der Fermentation in dieser Phase entweichen können.
  2. Die Mischung 24 Stunden lang ziehen lassen. Die Feigen werden an die Oberfläche steigen.
  3. Den Kefir filtern, die Zitronen in das Getränk pressen und in Limonadenflaschen (druckfest und luftdicht) abfüllen.
  4. In diesem Stadium kannst du eventuell die übrig gebliebenen Feigen essen.
  5. Für den nächsten Tag ein neues Rezept mit neuen Feigen und einer neuen Zitronenhälfte zubereiten.

Tipps:

  • Die Kefirkörner werden sich vermehren. Bewahre den Überschuss im Kühlschrank in einem Glas mit Wasser und Zucker auf.
  • Wenn du die Körner mehrere Tage im Kühlschrank aufbewahrst, dauert es ein paar Tage, bis sie sich reaktivieren. Es ist ratsam, sie 2 bis 3 Tage im Voraus zuzubereiten, damit sie schön sprudeln.
  • Die Zubereitung des Kefirs (mit den Feigen und der Zitrone) erfolgt bei Zimmertemperatur. Das fertige Getränk wird im Kühlschrank aufbewahrt.
  • Es ist ratsam, die Kefirkörner nicht ganz wegzuwerfen, wenn du sie nicht mehr brauchst. Verschenke einen Teil davon, damit der Pilz seine Reise fortsetzen kann.

Für eine „Schweizer Alpen“-Version kannst du diese Zutaten verwenden:

  1. Heidelbeeren: Diese kleinen blauen Beeren sind in den Alpen sehr verbreitet, schmecken köstlich und sind reich an Antioxidantien.
  2. Wilde Himbeeren: Man findet sie oft in Waldgebieten und auf Lichtungen.
  3. Brombeeren: Sie wachsen in buschigen Gebieten und an Waldrändern.
  4. Preiselbeeren: Diese kleinen, roten, säuerlichen Beeren sind in Bergregionen häufig anzutreffen.
  5. Vogelbeere: Die Beeren dieses Baumes sind nach dem Kochen essbar und werden oft zu Marmelade verarbeitet.
  6. Holunderblüten: Werden für Kräutertee, Sirup oder Krapfen verwendet. Du kannst für deine „alpine“ Note direkt Holunderblütensirup verwenden, den man im Handel kaufen kann.

Auch andere Früchte können zum Aromatisieren von Kefir verwendet werden, obwohl getrocknete Feigen und Zitronen am gebräuchlichsten sind. Hier sind einige Beispiele für andere Früchte, die verwendet werden können:

  1. Rosinen: Sie fügen eine natürliche Süße hinzu und werden oft in Kombination mit anderen Früchten verwendet.
  2. Getrocknete Aprikosen: Sie sorgen für einen leicht säuerlichen und süßen Geschmack.
  3. Datteln: Sie sind sehr süß und können den Geschmack des Kefirs bereichern.
  4. Frisches Obst: Früchte wie Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren oder Apfelscheiben können für eine fruchtig-frische Note hinzugefügt werden.
  5. Ingwer: Obwohl es keine Frucht ist, wird manchmal frischer oder getrockneter Ingwer hinzugefügt, um einen würzigen und scharfen Geschmack zu erzeugen.

Diese Früchte können allein oder in Kombination verwendet werden, um verschiedene Geschmacksrichtungen zu kreieren und für Abwechslung zu sorgen.

Viel Spaß beim Probieren!


Veröffentlicht am:8 Juli 2025  -  Abgelegt unter:Rezepte von unseren Gästen


KERBELEG
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.